Stiftung Planetarium Berlin
Willkommen bei der Stiftung Planetarium Berlin – dem Tor zum Universum, mitten in der Hauptstadt. Seit dem 1. Juli 2016 vereint sie als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts erstmals in der Geschichte der Stadt die astronomischen Einrichtungen Berlins unter einem Dach: Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und bieten den direkten Blick in den Himmel, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas zu immersiven Erlebnissen in beeindruckenden 360°-Fulldome-Projektionen einladen.
Die Häuser der Stiftung sind moderne Brücken zum Kosmos und bilden gemeinsam ein Netzwerk, das technisch und inhaltlich an internationaler Spitze steht und eine essenzielle Größe im Bildungs- und Kulturangebot der Stadt darstellt. Die Stiftung steht für zeitgemäße, interdisziplinäre und verständliche Wissenschaftsvermittlung. Ihre vielfältigen Programme verbinden Bildung, Wissenschaft, Kultur und Unterhaltung auf besondere und einprägsame Weise: eine Expedition durch Raum und Zeit, in verschiedene Dimensionen und neue Sphären, die Besucher*innen jeden Alters gleichermaßen begeistert. Ausgehend von der Astronomie wird der Blick auf angrenzende Naturwissenschaften erweitert – so führt die Wissensreise von der kleinsten Zelle bis in die fernsten Weiten des Universums.
Ob unterhaltsame Familienprogramme, mitreißende Live-Konzerte, atmosphärische Hörspiele und Lesungen, inspirierendes Wissenschaftstheater, interaktive Workshops und Kurse, spannende Vorträge, Kinoabende oder Himmelsbeobachtungen – die Stiftung Planetarium Berlin bietet für jeden Geschmack die passende Veranstaltung.
Erleben Sie selbst, wie magisch Wissenschaft, wie musikalisch Astronomie und wie schön MINT sein kann.
Moderator*innen für Bildungsprogramme
- mindestens 18 Jahre alt sein
- Erfahrung im Sprechen vor Gruppen von Menschen
- Erfahrung im Kinder- und Jugendbereich
- astronomische/naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
- Bereitschaft sich eigeninitiativ astronomisch/naturwissenschaftlich weiterzubilden
- optional: Erfahrungen in der Himmelsbeobachtung
- Erfahrung/Affinität im Umgang mit Computersystemen/aktuellen Medien
- Freude daran, die eigene Begeisterung für Naturwissenschaften weiterzugeben
Vergütung
Honorartätigkeit